Spiel- und Spaßvormittag an der Boy-Lornsen-Schule Südangeln
Ein buntes Fest zum Schuljahresabschluss
Kurz vor den Sommerferien wurde es noch einmal richtig lebendig an der Boy-Lornsen-Schule Südangeln: Alle Kinder der drei Schulstandorte – Tolk, Schaalby und Nübel – kamen zu einem gemeinsamen Spiel- und Spaßvormittag zusammen.
Bei bestem Wetter erwartete die Schülerinnen und Schüler ein vielseitiges Programm mit Spiel, Bewegung und jeder Menge guter Laune. Dank der großartigen Unterstützung zahlreicher Eltern und der tatkräftigen Hilfe des Bauhofes Südangeln verwandelte sich das Schulgelände in eine bunte Bewegungslandschaft.
Für strahlende Augen sorgten Highlights wie die Riesenrutsche, die Quadcar-Hüpfburg oder der abwechslungsreiche Zehnkampf mit sportlichen und spielerischen Herausforderungen. Wer es etwas ruhiger mochte, konnte beim Heißendraht seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder sich auf Schatzsuche in der Sandkiste begeben.
Natürlich war auch für die nötige Energie gesorgt: Slush Ice, Zuckerwatte und frische Apfelstücke hielten die Kinder bei Kräften und rundeten das bunte Fest ab.
Der Spiel- und Spaßvormittag war nicht nur ein gelungener Abschluss des Schuljahres, sondern auch ein schönes Zeichen für das Miteinander der ganzen Schulgemeinschaft.
Ein Flohmarkt für einen guten Zweck
Im zweiten Schulhalbjahr hatten die Schüler und Schülerinnen aus der vierten Klasse der Boy-Lornsen-Schule Südangeln Tolk jeden Freitag Projektuntericht. Sie durften sich am Anfang eines von den 17 Zielen der UN aussuchen und sich dazu ein Projekt überlegen. Die Kinder die sich das gleiche Ziel ausgesucht hatten arbeiteten in Gruppen zusammen. Eine Gruppe, bestehend aus den Schülerinnen Thea, Laila und Riecke wählte das Ziel nachhaltiger Konsum und Produktion. Dann ging es ans überlegen: Was sollte veranstaltet werden? Schließlich wurde sich dazu entschieden einen eigenen Flohmarkt zu organisieren. Jetzt wurden Emails geschrieben, mit dem Bürgermeister des Dorfes gesprochen, Plakate geschrieben, bemalt und aufgehängt und noch vieles mehr getan. Zusammen hatten sich die drei Mädchen überlegt, dass jeder der sich für einen Stand bei ihnen anmeldete, einen Kuchen und eine Kanne Kaffee mitnehmen musste. Den Kaffee und den Kuchen wollten sie selbst verkaufen und das eingenommene Geld spenden. Am 11.07.2025 war es endlich soweit und der Flohmarkt stand vor der Tür. Als die Gäste kamen war schon alles vorbereitet. Auf dem Boden klebten Namenszettel die jedem zeigten wer wo seinen Stand aufbauen sollte und bei den Tischtennisplatten standen Tische für Kaffee und Kuchen bereit. Nachdem alle ihre Stände aufgebaut hatten, darunter auch die der anderen Gruppen wurde der Flohmarkt durch zwei Tänze der Kinder eröffnet. Es kamen viele Besucher und die drei Mädchen verkauften viel Kuchen und Kaffee aber auch andere Getränke wie Johannisbeerschorle oder kalten Kakao. Um 17:00 Uhr wurden schließlich die Stände abgebaut und die Tassen abgewaschen. Es war ein sehr erfolgreicher und schöner Tag. Am Montag zählten Thea, Laila und Riecke das eingenommene Geld und kamen dabei auf 431,58€. Nun gehen 215€ an den Kinderschutzbund der Region Schleswig und 216,58€ an die Igel- und Wildtierhilfe Eckernförder Bucht e.V.. Weitere Infos über die Spendenempfänger finden Sie unter @iwheb.de (Igel- und Wildtierhilfe Eckernförder Bucht e.V.) und unter www.kinderschutzbund-sh.de (Kinderschutzbund Region Schleswig).
Das Saatbomben- und Papierschöpf-Projekt
Die vierte Klasse aus der Boy-Lornsen-Schule Tolk hat den Freiday ausprobiert. Der Freiday ist ein Tag, an dem die Kinder sich ein Projekt von den 17 UN-Zielen aussuchen dürfen, zum Beispiel die Maßnahmen gegen den Klimawandel, damit es der Umwelt besser geht.
Eine Gruppe, zu der Lönne, Thore und Paul gehören, wollte das machen. Am Anfang wollte die Gruppe ein Spiel herstellen, aber dann war ein bisschen Streit in der Gruppe und die Schüler haben beschlossen, Saatbomben und Papierschöpfblätter zu machen. Sie fragen sich jetzt bestimmt, was Saatbomben und Papierschöpfblätter sind: Saatbomben sind kleine Erdkugeln. Darin ist Saat, deswegen heißen sie auch Saatbomben. Man kann sie einfach irgendwohin werfen, selbst auf Beton. Daraus kann dann eine Blume wachsen, weil Erde dabei ist.
Papierschöpfblätter zu machen ist ein bisschen komplizierter. Zuerst man muss kleine Papierschnipsel, die ca. 2-5 Zentimeter groß sind, aus Papier reißen. Es geht auch Zeitungspapier oder Klopapier. Dann muss man die Papierschnipsel in eine große Kiste oder Schüssel packen und sie bis zur Hälfte mit Wasser füllen. Danach muss man das Ganze mit einem Pürierstab pürieren.
Wenn man das getan hat, kann man die Masse mit einem speziellen Papierschöpfsieb schöpfen. Dann werden die Samen auf das Papier gestreut. Schließlich breitet man das geschöpfte Papier auf einem Geschirrtuch aus. Dann klappt man das Ganze um und lässt es trocknen.
Eine andere Gruppe beim Freiday hatte einen Flohmarkt organisiert. Dort hat die Saatbomben-Gruppe ihre Sachen verkauft. Sie hat 110 € eingenommen. Mit dem Erlös wollten sie erst eine Wildblumenwiese anlegen, aber sie hatten keine Zeit mehr und deswegen haben sie beschlossen, das Geld an eine Tierschutz-Organisation in Weidefeld zu spenden.
Unser Abschlussausflug in die Tolk-Schau
Als Abschlussausflug fuhr die Klasse 4 am 16.07. in die Tolk-Schau. Die Vorfreude war groß und der Tag wurde ein voller Erfolg! Die Kinder hatten viel Spaß auf den vielen tollen Fahrgeschäften und konnten den Park in vollen Zügen genießen.
Die Klasse war in vier Gruppen aufgeteilt, die jeweils von zwei Lehrkräften und zwei Eltern begleitet wurden. Zwischendurch machten wir eine gemeinsame Mittagspause, bei der sich alle stärken und ein wenig ausruhen konnten.
Es war ein wunderschöner Tag, an den sich alle gerne zurückerinnern werden.
Spenden für die Tafel
In der Schule hatten wir jeden Freitag einen Projekttag. Mein Projekt war das Sammeln von Lebensmitteln für die Tafel in Schleswig. Ich habe ein Thema rausgesucht, weil ich Menschen helfen wollte und damit keine Menschen hungern müssen. Nach E-Mails und Telefonaten mit den Verantwortlichen der Tafel und dem Rektor Herr Stühmer, habe ich Plakate für die Spendenaktion hergestellt und Elternbriefe geschrieben. Kinder und Eltern brachten haltbare Lebensmittel mit in die Schule. Bei der Abholung bedankten sich die Männer von der Tafel sehr herzlich bei allen Spendern und mir. Ich danke allen, die mich bei dieser tollen Aktion unterstützt haben.
Noah Alig
4. Klasse der Boy-Lornsen-Schule Südangeln (Tolk)
Der Friday Projekttag!
In der Boy-Lornsen Schule Standort Tolk wurde ein Projekttag namens Friday eingeführt. Pelle, Lias, Oke, Leon, Samuel und Fin haben sich zusammengesetzt und sich ein sehr tolles Projekt ausgedacht, ein Spiel wovon der Erlös an die Kinderkrebshilfe in Kiel geht. Als erstes haben sie sich Gedanken gemacht wie man das Spiel gestalten könnte. Sie hatten die Idee das man so eine Art Leiterspiel machen könnte, nur das man es mit Schleswig-Holstein Fragen macht. Das Hintergrund Bild war etwas schwieriger auszudenken doch sie hatten eine gute Idee, einen Berg zu malen das sie dann auch in Tat umsetzten. Die Spielfiguren wollten sie als erstes kaufen doch einer aus der Gruppe hatte die super Idee, dass man Steine in Rot, Grün, Blau und Gelb bemalen kann. Den Würfel gab es im Technik Unterricht. Es waren Holzwürfel die sie mit den Punkten verzierten. Jetzt war die Frage, wie soll man das Spiel verkaufen? Zum Glück hatte eine andere Gruppe einen Flohmarkt organisiert wo man Sachen verkaufen konnte, was sie dann auch taten. Fin aus der Gruppe lief und sammelte Spenden. Durch das Verkaufen und Spendensammeln nahmen sie 351,50 € ein. Leider konnten sie das Geld nicht selber Spenden, denn die Zeit bis zu Ihrem Schulrausschmiss zum Ende der 4ten Klasse wurde zu knapp. Das Geld hat die Mutter von Lias überwiesen.
Aktion Toter Winkel
Unfallursache: Toter Winkel
Die Landesverkehrswacht Sh informierte in einer Großaktion am 9.7. auf dem Stadtfeld Schülerinnen und Schüler über die Unfallgefahren im Straßenverkehr durch rechts abbiegende LKWs. 650 Kinder wurden an diesem Vormittag für die Gefahrensituationen sensibilisiert und aufgeklärt. Unsere Viertklässler vom Standort Tolk und Schaalby konnten sich persönlich einen Eindruck machen und erhielten konkrete Tipps, damit sie in Zukunft Unfälle vermeiden können.
Großer Erfolg beim Schwimm
Bei der Kreismeisterschaft im Schwimmen in Schafflund (Freibad Waldeck), waren wir die Schüler und Schülerinnen der Boy-Lornsen-Schule Standort Tolk und Nübel mit dabei.
Alle haben toll gekämpft und zusammen den 2.Platz geholt.
Jetzt geht es am 10.Juli 2025 zur Landesmeisterschaft nach Lübeck. Die Freude ist riesengroß und die Aufregung auch!
Auf dem Biohof Lamp
Über mehrere Monate hat die Walklasse fleißig Sterne als Belohnung gesammelt. Was sie sich dafür wünschen, war von Anfang an klar: "Wir möchten noch einmal zu Axel auf den Bauernhof!"
Gesagt - getan. Am 30. Juni konnten die Wale erneut bei Axel viel über die Kühe und das Getreide lernen. Wir möchten uns bei den helfenden Eltern und vor allem bei Axel und seinem Team für dieses große Engagement bedanken! Es war wie immer toll!
Die Wale
Ausflug zum Wald Robbenklasse (T1)
Am 26.06.2025 begab sich die erste Klasse der Boy-Lornsen-Schule Standort Tolk gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lange auf einen spannenden Waldausflug nach Süderholz. Die Kinder erforschten mit Lupe und Mikroskop den Wald und entdeckten viele kleine Wunder des Waldes. Nach einem echten „Räuberfrühstück“ gab es ein kreatives Bastelangebot: Die Kinder bastelten fantasievolle Waldgeister und kleine Boote, die später auf der Au in einer Testfahrt zu Wasser gelassen wurden. Ein weiterer Höhepunkt war der Spaziergang zur Familie Hoeft, wo die Eltern bereits mit einem bunten Fingerfood-Buffet warteten. Im großen Garten wurde fröhlich getobt – und als kleiner Überraschung gab es selbstgemachte Pizza aus dem Steinofen von Familie Christiansen/Greve. Die war so lecker, dass manche meinten: „Besser als in Italien!“
Ein rundum gelungener Tag voller Natur, Spiel und Gemeinschaft – so macht Schule richtig Spaß!
Klassenfahrt der 3N und 3T
Am Montag, den 12.05.2025, sind wir vom Jübeker Bahnhof gestartet. Unser Ziel war Sylt. Dort angekommen sind wir in die Stadt gegangen. Hier haben wir eingekauft. Am Dienstag waren wir am Strand. Als wir zurück gekommen sind, konnten wir jeder einen Bernstein schleifen. Am Nachmittag hatten wir eine Strandführung mit Lea von der Schutzstation Wattenmeer. Dort haben wir gelernt, wie man Muscheln unterscheidet. Am Mittwoch sind wir morgens zur Wattwanderung aufgebrochen. Da sind wir im Schlickwatt bis zu den Knien eingesunken. Der Wattführer hat sogar einen Taschenkrebs ausgegraben. Den durften wir streicheln, wenn wir uns getraut haben. Danach sind wir zum Arche Wattenmeer gegangen. Das ist so eine Art Museum. Am Donnerstag sind wir mit einem Schiff zu den Seehunden gefahren. Danach waren wir am Strand und haben gepicknickt. Anschließend sind wir noch in die Stadt gegangen. Am Abend gab es als Abschluss eine Packparty. Am Freitag sind wir abgereist. Leider hatte der Zug Verspätung und wir haben unseren Anschlusszug verpasst. Also mussten wir eine Stunde warten. Als wir dann endlich angekommen sind, haben unsere Eltern schon auf uns gewartet. Das war eine tolle Klassenfahrt!
Charlotte, Elsa und Hendrik
Gerätturn-Wettkampf der Grundschulen
Am 27.3.2025 waren wir in Schafflund beim Gerätturn-Wettkampf. Zehn Jungen und Mädchen aus der dritten und vierten Klassen der Nübeler Schule nahmen am Wettkampf teil.
Nach einer Begrüßung durch den Schulsportbeauftragten Stefan Pries ging es für die Kinder auch schon los. Wir starteten am Sprung (Kasten und Bock), anschließend zeigten wir unser Können beim Bodenturnen. In der Pause durften wir frühstücken und auf dem großen Airtrack Sprünge ausprobieren.
Nach der Pause ging es mit dem Reck weiter, dann turnten wir am Stufenbarren und zum Schluss war der Schwebebalken dran, der für viele Kinder neu war, da wir in Nübel in der Turnhalle nur Langbänke zum Üben benutzen konnten.
Während die Lehrkräfte die Punkte auswerteten, durften wir nach Herzenslust an den Geräten turnen.
Bei der Schulwertung erreichten wir genau 100 Punkte und damit den zweiten Platz. Ich war sehr stolz auf meine beste Freundin Smilla, die in ihrer Altersgruppe den ersten Platz errang. In meiner Altersgruppe erreichte Lily aus der dritten Klasse den ersten Platz und Klaas bei den Jungen.
Am Ende bekamen wir eine Urkunde und Naschis. Wir freuten uns alle sehr über unseren Erfolg.
Vielen Dank an unsere Eltern, die den Transport übernahmen und uns begleiteten.
(Greta Jestrimsky, Kl. 4N, Nübel )
Besuch der Busschule an der Boy-Lornsen Schule
Die Kinder der Boy-Lornsen Schule Standort Nübel haben nicht schlecht gestaunt, als Frau Sina Hein von der Landesverkehrswacht mit ihrem Bus vor der Schule hielt. Zusammen mit ihrem „Kollegen“ Walter besuchte sie an zwei Tagen alle drei Schulstandorte und führte sehr ausführlich die Busschule mit jeder Klasse durch. Höhepunkt war dabei immer die Gefahrenbremsung. Die Kinder erlebten bei der Vollbremsung sehr anschaulich, wie wichtig es ist, sich im Bus richtig festzuhalten.
(Hiskea Witt)
Begabtenförderung: Kleine Forscher auf großer Reise durchs Sonnensystem
Mit Begeisterung und Neugier sind in diesem Schuljahr wieder besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen im Rahmen der Begabtenförderung auf Entdeckungsreise gegangen – und zwar ins Weltall! Von Oktober bis Ostern drehte sich im zusätzlichen Kurs alles um das spannende Thema Sonnensystem.
Die jungen Forscherinnen und Forscher beschäftigten sich intensiv mit den acht Planeten und weiteren Himmelskörpern unseres Sonnensystems. In kleinen Gruppen wurden Informationen recherchiert, Fakten verglichen und übersichtlich in Steckbriefen aufbereitet. Dabei lernten die Kinder nicht nur astronomisches Wissen, sondern auch, wie man wissenschaftlich arbeitet und Ergebnisse anschaulich darstellt.
Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war der Besuch des Mediendoms der Fachhochschule Kiel. Dort konnten die Kinder das Sonnensystem und weit entfernte Galaxien in einer beeindruckenden 360°-Kuppel live erleben. Die Planeten erschienen plötzlich zum Greifen nah, und die Vorstellung weckte Staunen und Begeisterung. Neugierig und mutig stellten die Kinder den Mitarbeitenden der Fachhochschule viele Fragen zu Planeten, Sternen und dem Universum – und erhielten spannende, kindgerecht erklärte Antworten direkt von den Experten.
Ein weiteres Highlight war der Bau eines maßstabsgetreuen Modells, mit dem die Dimensionen im All für alle sichtbar wurden. Dieses Werk wurde am Ende bei einer Präsentation der gesamten Schulgemeinschaft vorgestellt – inklusive anschaulicher Erklärungen durch die Nachwuchsexperten.
„Es war faszinierend zu sehen, mit wie viel Motivation und Wissensdurst die Kinder bei der Sache waren“, so eine betreuende Kraft. „Gerade die kreative Umsetzung und das gemeinsame Arbeiten haben viele Stärken sichtbar gemacht.“
Das Projekt zeigt einmal mehr, wie wertvoll individuelle Förderung für motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler ist – und wie weit der Horizont reicht, wenn man gemeinsam auf Forschungsreise geht.
(Karsten Stühmer)
Schnitzführerschein, Stockkunst und Lagerfeuer – Handwerk trifft Erlebnisunterricht
Ganz im Zeichen von Handwerk, Kreativität und Natur stand kürzlich der Sachunterricht der 2. Klasse in Nübel. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit der Schnitztechnik auseinander – ein Thema, das nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch Achtsamkeit verlangt.
Bevor es ans Werk ging, stand zunächst der Erwerb des „Schnitzführerscheins“ auf dem Stundenplan. Die Kinder lernten dabei die wichtigsten Schnitzregeln kennen: vom sicheren Umgang mit dem Messer bis hin zu verantwortungsvollem Verhalten beim Arbeiten in der Gruppe. Erst nach bestandener „Prüfung“ durften die Werkzeuge zum Einsatz kommen.
Mit viel Eifer und Konzentration entstanden anschließend an einfachen Holzstöcken kunstvolle Verzierungen – von Spiralen bis hin zu Mustern, ganz nach eigener Fantasie. Besonders stolz zeigten sich einige Kinder, die bereits als wahre „Schnitzprofis“ glänzten und ihr handwerkliches Talent unter Beweis stellten.
Den krönenden Abschluss bildete ein stimmungsvolles „Stockfest“: Gemeinsam saßen alle am Lagerfeuer, brieten Stockbrot und genossen Marshmallows – ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleibt.
„Es war schön zu sehen, wie stolz die Kinder auf ihre Werke waren. Und das Miteinander draußen, am Feuer, hat das Ganze zu etwas ganz Besonderem gemacht“, berichtet Lehrerin Hiskea Witt.
(Karsten Stühmer)
Bingo mal anders – Natur entdecken mit Spiel und Spaß
Bingo kennt man meist aus dem Klassenzimmer oder vom Spieleabend – doch an der Boy-Lornsen-Schule Südangeln wurde das beliebte Spiel kurzerhand nach draußen verlegt. Im Rahmen der Draußenschule erlebten die Schülerinnen und Schüler eine besondere Art des Lernens: „Natur-Bingo“ mit Eierkartons.
Jeder Eierkarton wurde dabei zur Bingo-Karte der besonderen Art. Im Deckel waren zehn Dinge abgebildet oder aufgelistet, die es in der Umgebung zu finden galt – etwa ein Tannenzapfen, ein Blatt mit Loch oder ein rundes Steinchen. Mit offenen Augen und gespitzten Ohren begaben sich die Kinder auf Entdeckungstour über das Schulgelände und in die Natur.
Wer alle zehn Dinge gefunden und im Eierkarton gesammelt hatte, durfte laut „Bingo!“ rufen – und war damit Sieger oder Siegerin der Runde. Doch der eigentliche Gewinn war für alle gleich: Bewegung an der frischen Luft, intensives Naturerleben und das bewusste Wahrnehmen der Umwelt mit allen Sinnen.
„Die Kinder waren mit so viel Freude und Neugier dabei. Es ist toll zu sehen, wie Unterricht draußen spielerisch zum Abenteuer wird“, so eine Lehrkraft der Schule.
Das Projekt ist Teil des pädagogischen Konzepts der Draußenschule, das Lernen in der Natur fördert und Alltagskompetenzen ebenso wie Umweltbewusstsein stärkt.
(Hiskea Witt)
Hafer säen wie in alten Zeiten – Schülerinnen und Schüler erleben Landwirtschaft hautnah
Wie wurde eigentlich früher gesät? Diese Frage konnten die Schülerinnen und Schüler der Boy-Lornsen-Schule Südangeln nun ganz praktisch beantworten. Auf der neu von der Gemeinde Tolk erworbenen Fläche direkt an der Schule durften sie gemeinsam mit dem Pächter Hafer von Hand aussäen – ganz so, wie es vor vielen Jahrzehnten üblich war.
Zunächst hatte der Pächter die Fläche fachgerecht vorbereitet, bevor die Kinder an der Reihe waren. Mit Begeisterung und großem Einsatz lernten sie, wie das Haferkorn in die Erde gebracht wird – ohne Maschinen, nur mit der Hand. Eine Erfahrung, die für viele nicht nur neu, sondern auch beeindruckend war.
„Es war spannend zu sehen, wie das früher gemacht wurde. Wir haben viel gelernt“, meinte eine Schülerin begeistert. Im Anschluss erkundeten die Kinder das neue Grundstück. Schnell sprudelten die Ideen: ein Schulgarten, ein Bienenprojekt, eine Wildblumenwiese oder ein grünes Klassenzimmer – die Fantasie der Kinder kannte keine Grenzen.
Das Projekt verbindet praktische Umweltbildung mit regionaler Verbundenheit und stärkt das Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel. Es zeigt einmal mehr, wie Lernen draußen und mit allen Sinnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann.
(Hiskea Witt)
Lernschilder im Wald angebracht
Der für einen Spaziergang beliebte Grumbyer Wald zwischen den Ortsteilen Bökwatt und Grumby der Gemeinden Tolk bzw Twedt ist um eine Attraktion reicher. Im Beisein von Elternvertretern, Lehrerinnen und den Waldeigentümern brachten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 des Standortes Tolk der Boy-Lornsen-Schule im Sachunterricht selbst angefertigte Informations- und Hinweisschilder an. „Die Lernenden haben in Zweierteams Hinweise über die heimischen Tiere, Pflanzen und Bäume hier im Wald erarbeitet und auf Schautafeln dokumentiert“, erläutert Fachlehrerin Anika Jaede. „Die Spaziergänger können jetzt beim Gehen durch den Wald nützliche Informationen durchlesen und die Kinder werden mit Stolz belohnt“, freut sich Karsten Stühmer als Leiter der Boy-Lornsen-Schule über die gelungene Aktion.
(Fotos und Text: Günter Karstens)
Saubere Sache: Schülerinnen und Schüler befreien Schulgelände von Müll
Im Rahmen des Draußenunterrichts engagierten sich kürzlich die Schülerinnen und Schüler der Boy-Lornsen-Schule Südangeln aktiv für ihre Umwelt. Mit Eimern, Handschuhen und jeder Menge Tatendrang ausgestattet, machten sie sich auf den Weg, um die Schulgelände von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.
Schon nach kurzer Zeit füllten sich die Sammelbehälter – zur Überraschung vieler Kinder deutlich schneller, als sie erwartet hatten. Ob Verpackungen, Plastikflaschen oder anderer Unrat: Die Funde reichten von alltäglich bis kurios. Dabei zeigten sich die Schülerinnen und Schüler besonders erstaunt darüber, wie viele Dinge achtlos in die Natur geworfen werden – und wie lange viele davon dort verbleiben würden, ohne zu verrotten.
„Es ist wichtig, dass Kinder früh erfahren, welchen Einfluss ihr Handeln auf die Umwelt hat“, erklärt eine Lehrkraft. Der praktische Einsatz sei dabei nicht nur eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht, sondern auch eine nachhaltige Erfahrung. „Wenn man selbst Müll aufhebt, denkt man anders über das Wegwerfen nach.“
Die Aktion ist Teil eines ganzheitlichen Bildungskonzepts, das Umweltbewusstsein, Verantwortung und praktisches Lernen miteinander verbindet. Auch in Zukunft sollen ähnliche Projekte stattfinden – mit dem Ziel, das Bewusstsein für Umweltschutz dauerhaft zu stärken und das Schulumfeld gemeinsam lebenswert zu gestalten. (Karsten Stühmer)
Floorball
Am 6. März fand in Glücksburg ein spannender Floorball – Wettkampf der Grundschulen statt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen der Region trafen sich in der Rudehalle, um ihr Können im actionreichen, schnellen Floorball unter Beweis zu stellen. Die Atmosphäre war geprägt von Teamgeist, Freude am Sport und fairem Wettkampf. Das Turnier, das über den gesamten Vormittag verlief, war wieder toll organisiert worden. Jedes der 13 Teams gab sein Bestes, um die begehrten Medaillen zu gewinnen. Am Ende des Turniers konnte sich das Team der Boy-Lornsen-Schule Südangeln aus Nübel durchsetzen und den ersten Platz erringen. Die Freude und der Stolz waren den Jungen und Mädchen am Ende des Finales deutlich anzusehen. Der Wettkampf war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern eine großartige Gelegenheit für die Kinder, sich auszutauschen und die Bedeutung von Teamwork und Fairplay zu erleben. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren, Schiedsrichtern, Helfern sowie den Eltern, die die Hin- und Rückfahrt übernahmen und diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
(N. Maaß-Hausser)
Eislaufen
Ich war noch nie Schlittschuh laufen!
Am 17.2.2025 war es dann das erste Mal-bei sonnigem Winterwetter nahmen wir den Zug nach Flensburg und besuchten mit unserer Klassenlehrerin und Karo die Eishalle. Es hat total viel Spaß gemacht! Schon nach kurzer Zeit konnten sich alle Kinder auf den Schlittschuhen fortbewegen, einige liefen sogar rückwärts!
Mit dem Zug ging es dann wieder zurück zum Schleswiger Bahnhof, wo uns unsere Eltern abholten.
(Smilla, Kl. 4N)
Handball-Grundschulaktionstag 2025
Auch an der Boy-Lornsen-Schule in Nübel fand ein Handball-Aktionstag in Koooperation mit der HSG Schleswig statt. Am 22.1. besuchte uns eine Handballtrainerin, die einige Mädchen schon vom Vereinssport kannten. Nach einer kurzen Erwärmung mit Bällen mussten die Kinder der vierten Klasse in Gruppen fünf Stationen absolvieren, z.B. prellen, zielwerfen, werfen und fangen. Anschließend wurde auf zwei Feldern Handball gespielt. Am nächsten Tag bekam jedes Kind zur Belohnung einen Hanniball-Pass. Auch im Sportunterricht wurde das Zuspielen und Zielwerfen geübt, so dass einige Kinder für sich den Handballsport entdecken konnten.
Ein großes Dankeschön an den Verein HSG und an die unterstützenden Eltern aus Kl. 4N.
(N.Maaß-Hausser)
Die Übernachtung in der Schule
Am 6.2. haben wir, die dritte Klasse der Nübeler Schule, im Klassenraum übernachtet. Alle waren sehr aufgeregt, denn für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie außerhalb der Familie übernachteten. Da wir bald auf Klassenfahrt gehen sollten, war es eine gute Probe.
Abends gab es ein leckeres Buffet und einen russischen Nachtisch, den alle probierten.
In der neu eingerichteten Schulbücherei machten wir es uns in Schlafanzügen gemütlich und lasen gemeinsam „Karibu Afrika“, unsere Klassenlektüre. Anschließend durfte jedes Kind noch einige Zeit in seinem eigenen Buch lesen, bis uns unsere Klassenlehrerin Frau Schneider ins Bett schickte. Auf unseren gemütlichen Matratzen spielten wir noch einige Zeit mit den von Lily mitgebrachten Leuchtstäben und Ben erzählte eine Gruselgeschichte. Irgendwann schliefen aber alle ein und keiner musste abgeholt werden. Sylt - wir kommen!
(Von Lily und Leni, Kl. 3N)
Skipping Hearts –Workshop
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht!
Laufen, Springen und Ballspielen-was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder sitzen vor anderen Medien. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert, denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich gut zur Verbesserung von Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich schwächerer Kinder vorangetrieben. Unser Workshop fand am 25.2. für die dritten und vierten Klassen in Nübel statt.
Die Kinder übten verschiedene Sprünge ein und konnten dann in der letzten Stunde den jüngeren Kindern sowie den eingeladenen Eltern eine kleine Show vorführen, für die sie viel Applaus bekamen.
Auch Bürgermeister Matthias Hjordthuus ließ es sich nicht nehmen, seine Fitness unter Beweis zu stellen und überraschte die Kinder mit routinierten Sprüngen.
Im Sportunterricht wird das Training fortgesetzt, zum Schluss winkt jedem Kind als Preis ein neuer Turnbeutel. Viele Kinder sind so motiviert, dass sie sogar in den Pausen das Seilspringen eifrig üben!
(N. Maaß-Hausser)
Thementage
Ende Februar fanden an der Boy- Lornsen- Schule drei besondere Tage mit Bezug auf den Namensgeber unserer Schule statt.
Am Standort Nübel beschäftigte sich jede Klasse mit den Inhalten eines Buches von Boy Lornsen. In der zweiten Klasse wurden mit verschiedensten Materialien sehr individuelle Roboter wie in „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ gebastelt, die z.T. überraschende Sonderausstattungen hatten. In Klasse 3 wurde nach der Lektüre von „Williwitt und Fischermann“ sehr kreativ ein Landschaftsmodell der Nordseeküste mit Sandbank und Deichabschnitt erstellt, bei dem neben dem Kutter „Dicke Lisbeth“ auch das menschliche und tierische Personal von Schaf über Austernfischer bis Garnele nicht fehlen durfte. Dies war ganz nebenbei eine gute Vorbereitung auf die
Klassenfahrt nach Sylt im Mai.
Die Kinder der vierten Klasse erstellten mit einer altersgerechten Kreativapp auf den Tablets Präsentationen zu Nis Puk und all den anderen Puken, für die sie sich teilweise ganz neue Geschichten ausgedacht hatten.
Passend zum literarischen Themenfeld hatten wir am Freitag dann Besuch vom Autor Arne Rautenberg, der im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Friedrich- Boedecker-Kreis zwei Lesungen für die Klasse zwei bzw. drei/vier hielt. Alle Kinder waren begeistert von den mitreißend vorgetragenen Gedichten und zeigten sich auch am Alltagsleben eines Dichters interessiert, von dem Arne Rautenberg gut gelaunt berichtete.
Drei schöne Tage voller Kreativität gingen am Freitag mit einer Präsentation des Erstellten viel zu schnell zu Ende. (Julia Schneider)
Handballaktionstag in Schaalby
Am Mittwoch, den 15.01.2025 fand in der vierten Klasse der Grundschule Schaalby ein spannender Handballaktionstag statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von einem Mitglied des HSG Schleswig. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Aufwärmspiel, bei dem die Kinder laufen und verschiedenen Übungen mit dem Ball absolvieren mussten.
Anschließend ging es direkt weiter mit dem Aufbau der Stationen für den Hanniball-Pass – ein Abzeichen, das grundlegende Fertigkeiten wie Werfen, Fangen, Prellen überprüft. Die einzelnen Übungen mussten in 30 Sekunden so oft wie möglich durchgeführt werden. Den Abschluss bildete ein Handballspiel, bei dem die Klasse in zwei Felder aufgeteilt wurde. Dabei sammelten die Kinder erste Erfahrungen im Handballspiel. Zum Schluss bekamen alle Kinder den Hanniball- Pass ausgestellt, bei dem sie Bronze, Silber oder Gold erreichen konnten.
Die Aktion war eine tolle Möglichkeit, Handball als Teamsport zu erleben. Ein großer Dank gilt den Helferinnen sowie dem HSG Schleswig für die gelungene Durchführung und die Motivation, die den Kindern mit auf den Weg gegeben wurde. (Samira Carstensen)
Tolker Weihnachtsfeier
Ein gelungener Start in die Weihnachtszeit Am 16. Dezember 2024 verwandelte sich die Sporthalle in Tolk in einen festlichen Ort der Begegnung. Von 16 bis 18 Uhr feierten Groß und Klein gemeinsam die Weihnachtszeit – ein Höhepunkt für alle Klassen, Eltern, Geschwister, Freunde und Angehörigen des Tolker Schulstandortes.
Die Vorfreude und Aufregung waren schon in den Tagen zuvor spürbar, denn alle Klassen hatten sich intensiv auf ihre Aufführungen vorbereitet. Mit viel Engagement und Kreativität präsentierten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm, das von Musik über Theater bis hin zu Tanz reichte. Besonders die Tanz-AG sorgte mit ihrer einstudierten Darbietung für Begeisterung. Auf dem Bild ist zu sehen, wie die Gruppe sich voller Konzentration auf ihren großen Moment vorbereitet.
Trotz Lampenfieber verliefen alle Aufführungen reibungslos. Die Leistungen der Kinder und Jugendlichen wurden vom Publikum mit viel Applaus gewürdigt – ein wohlverdienter Lohn für die wochenlange Arbeit und den Mut, vor einer großen Zuschauerzahl aufzutreten.
Ein besonderer Dank gilt dem Publikum, das mit seiner Unterstützung und Herzlichkeit die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte. Mit dieser gelungenen Feier verabschiedeten sich alle in die wohlverdienten Winterferien, die nun mit einem Gefühl der Gemeinschaft und Freude beginnen konnten. Die Tolker Weihnachtsfeier zeigte einmal mehr, wie wertvoll das Miteinander an unserer Schule ist. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste gemeinsame Fest! (Lisa Hering)
Es schneit, es schneit – Ein besonderer Wintertag an der Schule
Am 22. November 2024 war es endlich soweit: Der Winter hat Einzug gehalten und uns mit einer dicken Schneedecke überrascht. An solch besonderen Tagen darf Schule auch mal anders sein. Statt Mathe und Deutsch standen Schneeballschlachten, Rodelspaß und kreative Schneebauten auf dem Stundenplan.
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um draußen einen Hügel hinunterzurutschen, Schneeengel zu formen und mit viel Eifer Schneemänner oder sogar kleine Iglus zu bauen. Der ganze Schulhof verwandelte sich in eine glitzernde Winterlandschaft, und die Freude war in jedem Gesicht zu sehen. Lachen, Schneegestöber und Teamwork bestimmten den Vormittag.
Nach der ausgelassenen Zeit im Freien kehrten wir in die Klassenräume zurück, wo heißer Tee alle wieder aufwärmte. Mit roten Wangen und einem Lächeln im Gesicht blickten die Kinder auf diesen besonderen Tag zurück, an dem der Winter sich von seiner schönsten Seite zeigte.
Solche Momente bleiben in Erinnerung und machen deutlich, wie wertvoll es ist, manchmal den Schulalltag hinter sich zu lassen und die Magie der Natur gemeinsam zu erleben. Wir freuen uns schon auf den nächsten Schneetag!
(Lisa Hering)
Lebendige Krippe im St. Johannes Kloster
Als wir nach Schleswig zu der Lebendigen Krippe gefahren sind, haben wie die Geschichte von der Geburt Jesus nachgespielt. Es war sehr schön, dass wir in verschiedene Rollen geschlüpft sind und das wir mit echten Federn schreiben konnten. Es war ein toller Ausflug. (Tilda und Nina Kl. 4 Schaalby)
Adventszeit ist Backzeit: Duftende Vorfreude in der Schule
Die Adventszeit bringt nicht nur Kerzenschein und Weihnachtslieder, sondern auch den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenen Plätzchen – und das war auch in unserer Grundschule der Fall. In den letzten Wochen des Jahres verwandelte sich die Schule in eine wahre Backstube, in der Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Betreuungspersonal mit Begeisterung Hand anlegten.
Um sicherzustellen, dass jede Klasse in den Genuss des Backens kam, war zunächst Organisation gefragt: Ein ausgeklügelter Backplan wurde erstellt, damit alle die Schulküche nutzen konnten. Sobald die Backzeiten feststanden, ging es ans Werk. Teig wurde gerollt, Ausstechformen ausprobiert, und mit Zuckerguss und Streuseln entstanden kleine Kunstwerke.
Der verlockende Duft frisch gebackener Plätzchen zog durch die Flure und sorgte überall für festliche Stimmung. Die liebevoll dekorierten Kekse fanden ihren Weg in die Klassenräume, ins Lehrerzimmer und sogar als süßer Nachtisch auf die Teller der Kinder beim Mittagessen.
Das gemeinsame Backen war nicht nur eine kulinarische, sondern auch eine verbindende Erfahrung. Es brachte Menschen zusammen, schuf schöne Erinnerungen und machte die Vorfreude auf Weihnachten noch greifbarer.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diese besondere Adventszeit so duftend und lecker zu gestalten! (Karsten Stühmer)
Hüpfspaß vor Weihnachten: Ein sportlicher Jahresabschluss
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien hieß es für die Schülerinnen und Schüler am Standort Schaalby: Auf die Plätze, fertig, hüpfen! Gemeinsam mit dem TSV Schaalby wurde eine riesige Hüpfburg in der Turnhalle aufgebaut, die allen Klassen eine Stunde puren Spaß und Bewegung bot.
Dank der Unterstützung des Bauhofs des Amtes Südangeln, der den Transport sowie den Auf- und Abbau übernahm, stand einem sportlichen Highlight kurz vor den Feiertagen nichts im Wege. Die Kinder hatten sichtlich Freude daran, nach Herzenslust zu springen, zu toben und sich noch einmal richtig auszupowern.
Die Hüpfburg war nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern auch ein willkommener Ausgleich in der oft hektischen Vorweihnachtszeit. Mit leuchtenden Augen und roten Wangen verließen die Kinder nach ihrer Turnstunde die Halle – bereit, die letzten Tage vor dem Weihnachtsfest zu genießen.
Ein herzliches Dankeschön an den TSV Schaalby und den Bauhof für die tatkräftige Unterstützung, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. Solche Aktionen machen die Adventszeit an unserer Schule zu etwas ganz Besonderem! (Karsten Stühmer)
Boy-Lornsen-Schule Südangeln Schaalby · Nübel · Tolk
Verwaltungssitz Schaalby: Schulstraße 8 · 24882 Schaalby
boy-lornsen-grundschule.schaalby@schule.landsh.de
Tel.: 04622-188199